• Christian Lindner
    Die Welt

    In der Zeitung Die Welt habe ich einen Gastkommentar zur notwendigen Reform der Energiewende veröffentlicht, in dem ich mich für einen parteiübergreifenden Konsens vor der Bundestagswahl ausspreche.

  • Christian Lindner
    Strategiepapier

    Zusammen mit Marco Buschmann habe ich strategische Überlegungen zur Positionierung der nordrhein-westfälischen FDP vorgestellt. weiterlesen

  • Christian Lindner
    Essen

    NRW braucht neue Impulse, starke Innovationen und verlässliche Rahmenbedingungen. Gemeinsam mit Wolfgang Clement, früherer Ministerpräsident des Landes NRW und früherer Bundeswirtschaftsminister, habe ich hierzu ein Papier verfasst, das wir bei einer Veranstaltung des Innovativkreis NRW liberal vorgestellt haben.

  • Christian Lindner
    Handelsblatt

    Wachsende Staatsverschuldung trotz Rekordeinnahmen - das ist traurige Realität in Deutschland. Eine solche Politik ist ökonomisch wie ethisch nicht länger vertretbar. In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt fordere ich ein neues Denken.

  • Christian Lindner
    Tagesspiegel

    Mit den "Freiburger Thesen" forderten die Liberalen vor vierzig Jahren eine "Reform des Kapitalismus". Eine solche ist auch dieser Tage wieder dringlich - allerdings in einer anderen Dimension, als die Liberalen damals meinten. Warum ein Blick in den Text gerade heute lohnt.

  • Christian Lindner
    WELT

    Mit ihrem neuen Sozialwort haben die katholischen Bischöfe vor einigen Wochen eindrucksvoll vor Augen geführt, warum die Idee der Freiheit eine neue gesellschaftliche Debatte verdient. Es ist eine Einladung zu einer vertieften Wertedebatte - gerade für Liberale.

  • Christian Lindner
    Handelsblatt

    In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt habe ich eine neue Bildungsverfassung gefordert: So viel Autonomie für die Beteiligten vor Ort wie möglich, aber so viel Koordination und Kooperation unter den Ländern und mit dem Bund wie nötig.

  • Christian Lindner
    Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Für die FAZ habe ich Koordinaten liberaler Politik beschrieben: Marktwirtschaftliche Ordnung und Bürgersouveränität, Fairness und Emanzipation, Rechtsstaatlichkeit und Subsidiarität, dazu soziale und ökologische Verantwortung.

  • Christian Lindner
    WELT

    Gemeinsam mit Dr. Ulrich Schneider, dem Hauptgeschäftsführer des Paritätischen Wohlfahrtsverbandes, habe ich einen Gastbeitrag für die WELT verfasst und ein Plädoyer für eine "Bürgerschule" gemacht.

  • Christian Lindner
    Tagesspiegel

    Der Staat muss Garant sozialer Chancen und der Durchlässigkeit der Gesellschaft werden - und nicht Agent überbordender Umverteilungspolitiken.