• Rede auf dem a.o. Bundesparteitag 2025 der Freien Demokraten.

    An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

    Potsdam

    "Die Mitte unseres Landes steht unter Druck – von links und von rechts. Die Mitte darf sich nicht einschüchtern lassen. Denn wenn die Mitte weicht, dann ändert sich das Land", sagt der FDP-Bundesvorsitzende Christian Lindner auf dem außerordentlichen Bundesparteitag der FDP.

    Es geht nicht um die FDP, es geht um unser Land.

    Rede als PDF
  • Alles lässt sich ändern.

    An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

    Stuttgart

    Mit 3K25 sind wir in Stuttgart in das Wahljahr gestartet. Für uns Freie Demokraten ist klar: Bei der Wahl am 23. Februar geht es nicht um die FDP. Es geht um die Zukunft unseres Landes. Es geht um den Charakter unserer Demokratie. In einem Satz: Es geht um alles.

    Rede als PDF
  • Rede von Christian Lindner zur Vertrauensfrage von Olaf Scholz.

    An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

    Berlin

    In Berlin stellte Bundeskanzler Olaf Scholz den Abgeordneten die Vertrauensfrage. Christian Lindner sprach sich in seiner Rede für den Entzug des Vertrauens gegenüber dem noch amtierenden Bundeskanzler aus.

  • Rede von Christian Lindner auf der Landeswahlversammlung der FDP NRW.

    An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

    Bielefeld

    Auf der Landeswahlversammlung stellte Christian Lindner in seiner Kandidatenrede klar: Einen Aufschwung gibt es in Deutschland nur, wenn man das Erwirtschaften wichtiger nimmt als das Verteilen. Die Landeswahlversammlung wählte ihn im Anschluss mit 94 Prozent auf Listenplatz 1. Er führt die FDP NRW damit als Spitzenkandidat in die Bundestagswahl.

  • Christian Lindner zur Regierungserklärung von Olaf Scholz

    An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Inhalt ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.

    Berlin

    Die Menschen spüren, dass in einer Gesellschaft ohne Wachstum Verteilungskämpfe drohen – wenn man nämlich die eigene Lage nur verbessern kann, indem man anderen etwas nimmt. Ich bin überzeugt: Wenn wir unsere Demokratie fördern wollen, dann hilft uns nicht die Nullsummenlogik der Umverteilung, sondern nur Wachstum, Wohlstand und Arbeit für alle. Mehr dazu in meiner Rede im Deutschen Bundestag.

    Rede als PDF