In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt stelle ich dar, wie die Große Koalition mit ihrer Haushaltspolitik den kommenden Generationen neue Lasten aufbürdet.
In einem Gastbeitrag für die FAZ skizziere ich, dass der digitale Auto-Pilot bereits Teile unseres Lebens übernommen hat. Wir Liberalen nehmen die Herausforderung, daraus politische Konsequenzen zu ziehen, an.
In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt habe ich die Forderung des IG BCE-Chefs nach weniger Marktwirtschaft für konventionelle Energieträger aufgegriffen und stattdessen mehr Marktwirtschaft für die Erneuerbaren Energien gefordert.
In einem Gastbeitrag für die BILD-Zeitung habe ich meine Sorge über eine wachsende Staatsverschuldung und eine perspektivlose Zukunft unter der Großen Koalition erklärt.
In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt habe ich die Finanzpolitik der Großen Koalition kritisiert. Der Kitt zwischen Schwarz und Rot sind Mehrausgaben.
In einem Gastbeitrag "Freiheit geht vor Freihandel" in der Frankfurter Allgemeinen Zeitung argumentiere ich, dass Gespräche über ein transatlantisches Freihandelsabkommen ohne transatlantisches Datenschutzabkommen keinen Sinn ergeben.
In einem Gastbeitrag „Brauchen wir höhere Steuern?“ in der Frankfurter Rundschau argumentiere ich, dass die kommenden vier Jahre zur Konsolidierung der Finanzen genutzt werden sollten, statt Bürger und Unternehmen höher zu besteuern.
Daten sind die Leitwährung der Zukunft. Big Data und die Finanzkrise sind zudem systematischer miteinander verbunden, als es zunächst scheinen mag. Im Gastbeitrag für das Feuilleton der FAZ skizziere ich eine erste Agenda zur Ordnung des Datenmarktes.
In einem Gastbeitrag für Die Welt skizziere ich, dass angesichts der Staatsschuldenkrise Staatskunst darin bestehen müsste, die Vollkaskoversorgung des Staates zu hinterfragen und unnötige Bürokratie zu beseitigen.