• Christian Lindner
    Handelsblatt

    Ein Durchbruch wie der Corona-Impfstoff hat wieder gezeigt, wie wichtig die Gentechnik-Forschung ist. Forschung und Innovation können Leben retten, auch beim Klimawandel und Hungersnöten. Viele Möglichkeiten bleiben aber ungenutzt, da Deutschland mit zu veralteten Regeln arbeitet. Wir brauchen jetzt eine Debatte über Zukunftstechnologien und Forschungsfreiheiten. Meine Gedanken dazu habe ich in einem Gastbeitrag für das Handelsblatt aufgeschrieben.

    Lesedauer: 3 Minuten

  • Christian Lindner
    Wirtschaftswoche

    Corona hat die Wirtschaft schwer erschüttert. Trotzdem gibt es in der Politik schon Forderungen nach höheren Steuer. Warum das ein Spiel mit dem Feuer ist, das habe ich in einem Gastbeitrag für die Wirtschaftswoche aufgeschrieben.

    Lesedauer: 3 Minuten

  • Christian Lindner
    Frankfurter Allgemeine Zeitung

    Ein CDU-Papier mit Vorschlägen zur Rentenpolitik hat den Weg in die Presse gefunden. Die in ihm enthaltenen Punkte zielen vor allem darauf ab, neue Beitragszahler und höhere Abgaben für die gesetzliche Rentenversicherung durchzusetzen. Schade! Was wir eigentlich brauchen, ist eine Rente nach dem Baukastenprinzip. die den verschiedensten Lebensentwürfen unserer neuen Zeit und den demographischen Herausforderungen gerecht wird. Wie das genau aussehen kann, habe ich gemeinsam mit meinem Kollegen Johannes Vogel für die FAZ aufgeschrieben.

    Lesedauer: 5 Minuten

  • Christian Lindner
    FOCUS Online

    Der Demokrat Joe Biden wird der nächste amerikanische Präsident. Was das für die USA, für Deutschland und Europa bedeutet, habe ich in meinem Gastbeitrag für FOCUS Online analysiert. Dabei stelle ich klar, dass die Freundschaft mit den USA keine Selbstverständlichkeit ist.

    Lesedauer: 4 Minuten

  • Christian Lindner
    WELT

    Das Attentat in Dresden wurde als „Touristenmord“ verklausuliert. Es wurde verschwiegen, dass der islamistische Gefährder ein homosexuelles Paar angriff: Ein Mann starb, sein Partner überlebte. In einem offenen Brief an die Bundeskanzlerin fordere ich gemeinsam mit meinen Kollegen Dr. Jens Brandenburg und Thomas Sattelberger in der WELT ein angemessenes Gedenken.

    Lesedauer: 2 Minuten

  • Christian Lindner
    WELT

    Über Monate wurden in Deutschland Grundrechte eingeschränkt. Umso wichtiger ist, dass nun endlich eine Debatte um Rechtfertigung und milderen Alternativen geführt wird. Der richtige Ort hierfür ist der Deutsche Bundestag. In meinem Gastbeitrag in der WELT habe ich festgehalten, warum auch in der Pandemie das Parlament eingebunden werden muss.

    Lesedauer: 5 Minuten

  • Christian Lindner
    Handelsblatt

    Seit Jahren vollzieht sich schleichend ein Systemwechsel im Sozialstaat. Weg von Beiträgen, hin zur Finanzierung aus dem allgemeinen Steuertopf. Warum das gefährlich und potenziell ungerecht ist, habe ich für das Handelsblatt aufgeschrieben.

    Lesedauer: 3 Minuten

  • CL
    T-online

    Der Besuch des chinesischen Außenministers in Berlin darf uns nicht täuschen: Das Regime in Peking fordert Gefolgschaft ohne Widerspruch. Und Deutschland widerspricht nur verhalten. Dabei gefährdet unser Dauer-Appeasement auch unsere eigene Freiheit. Meine Gedanken dazu habe ich im nachfolgenden Gastbeitrag für T-Online beschrieben.

    Lesedauer: 3 Minuten

  • Christian Lindner
    Handelsblatt

    Im historischen Aufbaufonds ist das Verhältnis von Krediten und Zuschüssen nahezu hälftig und damit ausgewogener ausgefallen, als es zuvor die Bundeskanzlerin und der französische Präsident vorgeschlagen hatten. Im Gastbeitrag für das Handelsblatt erörtere ich, warum wir den „vernünftigen Vier“ dankbar für ihre Verhandlungserfolge sein sollten.

    Lesedauer: 3 Minuten

  • Christian Lindner
    Handelsblatt

    Wir haben uns an Verteilungsdebatten gewöhnt, weil Verteilungsmasse stets vorhanden zu sein schien. Das könnte sich als Illusion erweisen. In einem Gastbeitrag für das Handelsblatt skizziere ich, warum wir gerade jetzt auf Wachstum setzen sollten.

    Lesedauer: 3 Minuten